专利摘要:
Fahrgastsitz,insbesondere Fluggastsitz, der folgendes aufweist:- ein Sitzgestell(10) mit mehreren Sitzteilern (12, 14, 16, 18),- mehrere Rückenlehnen,die jeweils zwischen zwei Sitzteilern an dem Sitzgestell angelenktund überjeweils eine Verstelleinrichtung relativ zu den Sitzteilern in ihrerPosition verstellbar sind,- mehrere Sitzteile, die jeweilszwischen den Sitzteilern (12, 14, 16, 18) an dem Sitzgestell befestigtsind und von denen mindestens eines in eine annähernd vertikale Position klappbarist,dadurch gekennzeichnet, daßdie Verstelleinrichtungfür diezum klappbaren Sitzteil gehörendeRückenlehneeine Hebeleinrichtung (28) und ein Federelement (38) aufweist, diean einem der das klappbare Sitzteil begrenzenden Sitzteiler aufder zum Sitzteil weisenden Seite angeordnet sind, die Hebeleinrichtung(28) schwenkbar mit dem Sitzteiler verbunden ist, ein erster Hebelarm(36) der Hebeleinrichtung mit dem Federelement (38) und ein zweiterHebelarm (32) der Hebeleinrichtung mit der Rückenlehne verbunden ist.
公开号:DE102004002169A1
申请号:DE102004002169
申请日:2004-01-12
公开日:2005-09-01
发明作者:Jörg HEUSER;Erwin Ilias
申请人:Airbus Operations GmbH;
IPC主号:B60N2-20
专利说明:
[0001] Dievorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondereeinen Fluggastsitz, mit einem Sitzgestell, das mehrere Sitzteileraufweist, zwischen denen jeweils ein Sitzteil und eine Rückenlehnean dem Sitzgestell angelenkt ist, die über eine Verstelleinrichtungrelativ zu den Sitzteilern in ihrer Position verstellbar ist.
[0002] Aus DE 102 14 104 C1 istein Fluggastsitz mit einem klappbaren Sitzteil bekannt. Die Rückenlehnensind jeweils an benachbarten Sitzteilern verschwenkbar angelenkt.Das Sitzgestell besitzt einen horizontal verlaufenden Tragbalken,an dem horizontal verlaufende Konsolen befestigt sind. Das freie Endeder Konsolen ist mit einer Gasfeder verbunden, deren freies Endeein Verbindungsstückzur Verbindung mit der Rückenlehnebesitzt. Durch Verstellen der Längeder Gasfeder wird die Rückenlehnein die gewünschtePosition geneigt. An dem Tragbalken sind im Bereich des klappbarenSitzteils keine Verstelleinrichtungen für die Rückenlehne angeordnet. Die Rückenlehnezu dem klappbaren Sitzteil wird durch eine, unter dem benachbartenSitzteil angeordnete Gasfeder verstellt, wobei deren Kraft über einen imSitzteiler gelagerten Bolzen auf die Rückenlehne des benachbartenSitzes übertragenwird. Als nachteilig an dieser Konstruktion hat sich herausgestellt, daß mit dieserlediglich ein Sitz des Fluggastsitzes klappbar ausgestaltet werdenkann, da ansonsten die Konsolen der Federn für die Anlenkung der Rückenlehnenim Wege wären.Gerade bei längeren Sitzreihenist es jedoch wünschenswert,zwei oder mehr, auch nebeneinander liegende Sitzteile klappbar zugestalten. Ferner hat sich herausgestellt, daß die an dem Bolzen zur Übertragungder Kraft auf die benachbarte Rückenlehneangreifenden Momente so groß sind,daß derBolzen und die zugehörigen Bauteilemassiv ausgelegt werden müssen,wodurch sich Herstellkosten und Gewicht erhöhen.
[0003] Aus DE 195 34 024 C2 isteine Sitzgruppe bekannt, bei der mindestens ein Sitzteil über eine Koppeleinrichtunghochklappbar ist. Das Hochklappen des Sitzteils erfolgt über einedem Sitzteil zugeordnete Armlehne. Eine Verstelleinrichtung für die Rückenlehneist nicht näherbeschrieben.
[0004] DerErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz mit mindestenseinem hochklappbaren Sitzteil zu schaffen, dessen Rückenlehne über eineeinfache und robuste Verstelleinrichtung geneigt werden kann.
[0005] Erfindungsgemäß wird dieAufgabe durch einen Fahrzeugsitz mit Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Ebenfallslöst derFahrzeugsitz gemäß Anspruch11 die erfindungsgemäße Aufgabe.Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
[0006] Dererfindungsgemäße Fahrzeugsitzbesitzt ein Sitzgestell mit mehreren Sitzteilern. Zwischen zweiSitzteilern sind jeweils eine Rückenlehneund ein Sitzteil angeordnet. Jede Rückenlehne ist zwischen zweiangrenzenden Sitzteilern an dem Sitzgestell direkt oder an einemoder beiden Sitzteilern angelenkt und über eine Verstelleinrichtungrelativ zu den Sitzteilern in ihrer Position verstellbar. Die Sitzteilesind jeweils zwischen den Sitzteilern an dem Sitzgestell direktoder an einem oder beiden Sitzteilern befestigt, wobei mindestensein Sitzteil in eine annäherndvertikale Position klappbar ist. Die Verstelleinrichtung für die demklappbaren Sitzteil zugeordnete Rückenlehne ist zwischen denbeiden die Rückenlehneeinfassenden Sitzteilern an einem dieser Sitzteiler angeordnet undbesitzt eine an dem Sitzteiler angelenkte Hebeleinrichtung sowieein mit dem Sitzteiler verbundenes Federelement, das an einem Endean einem ersten Hebelarm angelenkt ist, wobei der zweite Hebelarmder Hebeleinrichtung mit der Rückenlehneverbunden ist. Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtungist also jeweils zwischen den Sitzteilern eines hochklappbaren Sitzteilsangeordnet, so daß esmöglichist, zwei oder mehr Sitzteile fürden Fahrzeugsitz hochklappbar auszulegen. Ferner wird die Kraftdes Federelements auf die Rückenlehne über einean dem Sitzteiler angelenkte Hebeleinrichtung übertragen, so daß Torsionsmomentean der Hebeleinrichtung vermieden werden und diese leichter undkostengünstigerhergestellt werden kann. Ferner besitzt die Hebeleinrichtung den überaus wichtigenVorteil, daß sieeine Anordnung des Federelements relativ zu dem Sitzgestell erlaubtderart, daß dasFederelement nicht in den durch den hochklappbaren Sitz gebildetenFreiraum vorsteht oder lediglich geringfügig in diesen hineinragt. Sowerden füreinen Fahrgast gefährlicheStoßkantenund Stolperfallen vermieden. Die direkte Verbindung zwischen Sitzteilerund Rückenlehneohne den Umweg übereine Konsole und den Ovalhauptholm führt zusätzlich zu einer Verringerungdes Spiels, da die kinematische Kette über weniger verbundene Elemente erfolgt.
[0007] Zweckmäßiger Weisebesitzt das Sitzgestell einen im wesentlichen horizontal verlaufendenTräger,der mit den Sitzteilern verbunden ist. Mindestens zwei der Sitzteilersind mit Füßen ausgestattet.Alternativ könnenSitzteiler und -füße in demSitzgestell als separate Bauteile angebracht sein.
[0008] Bevorzugtbesitzt fürjede Rückenlehnejeweils einer der zugeordneten Sitzteiler einen horizontal verlaufendenArm, der von der Rückenlehnefortweist. Zweckmäßiger Weiseist das Federelement an dem Arm befestigt. Gegenüber bekannten Sitzgestellen,beispielsweise DE102 14 104 C1 , ergibt sich hier der Vorteil, daß für die Anbringungdes Federelements nicht ein gesonderter Träger oder eine Konsole an demTragbalken angebracht werden muß.
[0009] Erfindungsgemäß ist dasklappbare Sitzteil an dem Sitzteiler mit mindestens einem Tragarmangelenkt. Fürdas klappbare Sitzteil ist eine Rückstelleinrichtung vorgesehen,die dieses in seine annäherndvertikale Position zurückstellt.Die Rückstelleinrichtungbesitzt bevorzugt ein Federelement, das im wesentlichen entlangdem Sitzteiler verläuft.
[0010] Durchdas Federelement kann beispielsweise das nicht belastete Sitzteilselbsttätighochgeklappt werden, um den Raum vor dem Sitz freizugeben.
[0011] Dieerfindungsgemäße Aufgabewird ebenfalls durch einen Fahrzeugsitz gelöst, der ein Sitzgestell mitmehreren Sitzteilern aufweist. Zwischen einem Paar von benachbartenSitzteilern ist jeweils eine Rückenlehneund ein Sitzteil angeordnet. Die Rückenlehne ist an dem Sitzgestell,vorzugsweise an einem oder beiden benachbarten Sitzteilern, angelenktund übereine Verstelleinrichtung relativ zu den Sitzteilern in ihrer Positionverstellbar. Die Sitzteile sind jeweils an dem Sitzgestell zwischenden Sitzteilern befestigt, wobei vorzugsweise mindestens ein Sitzteilin eine annäherndvertikale Position klappbar ist. Die Verstelleinrichtung besitztmindestens eine, bevorzugt fürdie zum klappbaren Sitzteil gehörende Rückenlehneein in der Rückenlehneangeordnetes Federelement, das im wesentlichen parallel zur Schwenkachseder Rückenlehneverläuftund dessen eines Ende mit dem Sitzteiler derart zusammenwirkt, daß die Länge desFederelements die Neigung der Rückenlehnebestimmt. Bei dieser Ausgestaltung wird durch die Anordnung desFederelements in der Rückenlehneebenfalls eine Einschränkungdes Freiraums vor dem Sitz vermieden und so die Möglichkeit für ein hochgeklappbaresSitzteil geschaffen. Ferner entfallen auch bei dieser Ausgestaltungzusätzliche stabilausgelegte Bauteile, die Torsionsmomente auf eine benachbarte Rückenlehne übertragen.
[0012] Ineiner bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Verstelleinrichtungeine Führung,die mit dem Sitzteiler fest verbunden ist und in der das eine Ende desFederelements verschiebbar gelagert ist. Die Führung erstreckt sich bevorzugtlinear, wobei die Führungsfläche gegenüber derhorizontalen Richtung geneigt ist.
[0013] Ineiner anderen Ausgestaltung kann das eine Ende des Federelementsmit einem Umlenkhebel zusammenwirken, der an einem Ende mit dem Federelementverbunden und dessen anderes Ende in einer fest mit dem Sitzteilerverbundenen Aufnahme angeordnet ist, wobei der Umlenkhebel zwischen seinenEnden an der Rückenlehneangelenkt ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Umlenkhebel schwenkbarin einer Halterung an dem Sitzteiler gelagert.
[0014] Zweckmäßiger Weisestehen die Arme des Umlenkhebels im wesentlichen rechtwinklig zueinander.
[0015] Anhandder Figuren werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung nachfolgendnäher erläutert. Eszeigt:
[0016] 1 einSitzgestell mit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung für Rückenlehnen,
[0017] 2 einenSitzteiler mit Verstelleinrichtung für die Rückenlehne und Klappeinrichtungfür das Sitzteil,
[0018] 3 eineDetailansicht des Federelements in einer Kulisse mit Linearführung,
[0019] 4 eineDetailansicht des Federelements mit einem Umlenkhebel in einer kulissenartigenAufnahme,
[0020] 5 einSitzgestell aus dem Stand der Technik und
[0021] 6 eineRückenlehnemit einem querverlaufenden Federelement für die Verstelleinrichtung.
[0022] 1 zeigtein Sitzgestell 10 mit Sitzteilern 12 bis 18,wobei die mittleren Sitzteiler 14 und 16 mit Füßen 20, 22 versehensind. Das Sitzgestell 10 besitzt einen Träger 24,der im wesentlichen horizontal durch die Sitzteiler 20 und 22 verläuft unddie Sitzteiler 12 und 18 ohne Füße trägt. DerTräger 24 istals Rohr mit ovalem Querschnitt ausgeführt.
[0023] Jederder Sitzteiler ist mit einer Armlehne 26 versehen.
[0024] DieVerstelleinrichtung fürdie Rückenlehne zwischenden Sitzteilern 12 und 14 besitzt einen Hebel 28,der überein Rohr 30 an dem Sitzteiler drehbar gelagert ist. Indem dargestellten Beispiel ist der Hebel 28 zur Materialeinsparungan einem Ende 32 mit Bohrungen 34 versehen, wobeidas Ende 32 in der Rückenlehneangeordnet ist und die Kraft auf die Rückenlehne überträgt. Das zum Träger 24 weisende Ende 36 desHebels 28 ist mit einer Gasfeder 38 verbunden.Das freie Ende der Gasfeder 38 ist über eine Anbindung 40 andem Sitzteiler 14 gehalten. Der Sitzteiler ist im Bereichder Anbindung 40 mit einem vorstehenden Arm 42 versehen.Dies besitzt den Vorteil, daß dieauf die Rückenlehneaufgebrachte Kraft überden Hebel 28 und die Feder 38 nicht in den Träger 24 eingeleitetwird, sondern überden Arm 42 in den Sitzteiler.
[0025] ZurVerstellung der Position der Rückenlehneschwenkt der Hebel 28 um seine Lagerung 30. Wirddie Gasfeder 38 ausgefahren, so schwenkt das Ende 32 desHebels 28 nach vorne hin zu dem Sitzteil. Wird die Gasfeder 38 eingefahren,so schwenkt das Ende 32 des Hebels 28 von demSitzteil fort und die Rückenlehnegeht zurück.
[0026] Ebenfallsin 2 ist die Hochklappeinrichtung für das klappbareSitzteil dargestellt. Ein Arm 44 ist über einen Bolzen 46 ebenfallsan dem Sitzteiler 14 angelenkt. Hierbei fallen die Schwenkachsendes Armes 44 und des Hebels 28 zusammen, wodurch einegrößere Stabilität für den Sitzteilererzielt wird. Ein zweiter Arm der Hochklappeinrichtung ist an dem gegenüberliegendenSitzteiler freidrehend gelagert, wobei die Schwenkachsen beiderArme aufeinander liegen. Auf dem Bolzen 46 ist drehfestein Hebelelement 48 angeordnet, das an seinem freien Endemit einer zweiten Feder 50 verbunden ist. Durch Verlängern bzw.Verkürzender Feder 50 klappt das nicht belastete Sitzteil hoch.
[0027] Beidem in 1 dargestellten Sitzteil ist für jeden Sitz an dem rechtenSitzteiler (bezogen auf eine in dem Sitz sitzende Person) der Hochklappmechanismusfür dasSitzteil angebracht. Füreine linke Sitzreihe (gesehen in Flugrichtung) ist es sinnvoll,die Feder fürdie Hebemechanik des Sitzes rechts vom Passagier anzubringen. Für eine rechteSitzreihe ist es sinnvoll, sie links vom Passagier anzubringen.Es handelt sich also um einen Sitz bei dem jedes Sitzteil klappbarist. Bevorzugt kann hier das Sitzteil mit einer Abstützfläche versehensein, an der sich ein Passagier an dem hochgeklappten Sitzteil abstützen kann. In 1 ist übersichtshalberder Trägerarm 44 für das Sitzteilnicht dargestellt. An dem auf eine sitzende Person bezogenen linkenSitzteiler ist jeweils der Hebel 28 der Verstelleinrichtungfür dieRückenlehne vorgesehen.
[0028] Beider erfindungsgemäßen Lösung wird deutlich,daß jedesSitzteil an dem Sitzgestell hochklappbar ist. Bei dem aus dem Standder Technik bekannten Sitzgestell 52 in 5 sindan dem mittleren Sitz zwei Verstelleinrichtungen für die Rückenlehne angebracht,wobei die Kraft einer Gasfeder 56 über einen Bolzen 58 durchden zugehörigenSitzteiler auf die Rückenlehne(nicht dargestellt) übertragenwird. Auch wird aus 5 deutlich, daß die Federelementefür dieVerstellung der Rückenlehnedeutlich weiter von dem Trägerbalken 54 abstehen.Die erfindungsgemäße Verwendungeines Hebels 28 erlaubt im Gegensatz dazu, das zugehörige Federelementweniger weit in den Raum vorstehend an dem Sitzteiler anzuordnen.
[0029] 3 zeigteine alternative Ausgestaltung der Verstelleinrichtung für die Rückenlehne,bei der die Gasfeder 60 mit einem Führungsnocken 62 in eineLinearführung 64 eingreift.Die Linearführung 64 istin einer Kulisse 66 vorgesehen. Das in der Rückenlehneangeordnete Federelement 60 besitzt eine Hülse 70 miteiner Führung 68,die die Stange 72 der Feder 60 unterstützt.
[0030] DurchAusfahren der Stange 72 bewegt sich die Hülse 70 relativzu der Kulisse 62, so daß die Rückenlehne verstellt wird.
[0031] 4 zeigteine alternative Ausgestaltung, wobei hier gleiche Elemente mitgleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Stange 72 istmit einem rechtwinkligen Umlenkhebel 74 an einem Ende verbunden.Der Umlenkhebel ist an dem freien Ende der Stange 72 angelenkt.In seinem Mittelpunkt ist der Hebel 74 in dem Rohr 70 schwenkbargelagert. Das Ende 84 des Umlenkhebels ist in einer Ausnehmung 82 einerKulisse 80 angeordnet.
[0032] DurchVerlängernund Verkürzender Stange 72 schwenkt der Umlenkhebel 74 um seine Schwenkachse 78 undbewegt die Rückenlehnerelativ zu der Kulisse 80.
[0033] 6 zeigteine weitere Ausgestaltung mit einem im wesentlichen parallel zurSchwenkachse A der Rückenlehneverlaufenden Federelement 86. Die teilweise dargestellteRückenlehne 87 istzwischen den Sitzteilern 88 und 89 jeweils miteinem Bolzen 91 und einem Bolzen 92 schwenkbargelagert. Die Verstellung der Winkelposition der Rückenlehne 87 erfolgt über dasFederelement 86, das in der Rückenlehne angeordnet ist. Ebenfallsist es möglich,die Ausgestaltung aus 3 oder 4 bei einersolchen Rückenlehnezu verwenden. Eine derart ausgestaltete Rückenlehne 87 kannunabhängigvon hochklappbaren Sitzteilen an dem Fahrgastsitz verwendet werden.
[0034] DasFederelement 86 kann zur besseren Abpolsterung in einemKasten 93 angeordnet sein, der teilweise geschnitten in 6 dargestelltist.
[0035] DasFederelement 86 besitzt einen Federarm 94, derin einem Verbindungsstück 96 endet. DasVerbindungsstück 96 istan einem Umlenkhebel 98 angelenkt. Der Umlenkhebel 98 besitzteine im wesentlichen rechtwinklige Form. Der Umlenkhebel 98 istmit seinem von dem Federelement 86 fortweisenden Ende schwenkbarin einer Halterung 100 gelagert. Die Halterung 100 istfest mit dem Sitzteiler 89 verbunden. Der Umlenkhebel istin seinem Winkel schwenkbar auf einem Bolzen 102 gelagert,der ortsfest mit dem Kasten 83 bzw. der Rückenlehne 87 verbundenist.
[0036] Diegesamte Verstelleinrichtung ist oberhalb der Schwenkachse A angeordnet,so daß einVerstellen des Federelementes 86 über den Umlenkhebel 98 dieWinkelposition der Rückenlehne 87 verstellt.
[0037] DasFederelement 86 ist bevorzugt als eine Gasdruckfeder ausgebildet,die bei den in 3, 4 und 6 dargestelltenVarianten oberhalb des Drehpunktes A in die Rückenlehne integriert ist. ZumKraftschluß undzur Wartung, Montage etc. wird die Feder mit allen Anlenk- und Bedienelementenin einem Chassis vormontiert. Das vormontierte Chassis wird mittelseines nicht näherdargestellten Schnappverschlusses in der Rückenlehne spielfrei arretiert.
[0038] DieGasfeder ist senkrecht zur Flugrichtung liegend eingebaut. Die Umkehrdes Arbeitsweges der Feder erfolgt über eine schräg angeordneteKulisse mit Linearführung,beispielsweise wie in 3 dargestellt. Die Kulisse istwiederum fest mit dem Sitzteiler verbunden. Die Umkehr des Arbeitswegesder Feder kann ebenfalls übereinen Kipphebel erfolgen, wie beispielhaft in den Varianten aus 4 und 6 dargestelltist. Die Verbindungen des Umlenkhebels mit dem Sitzgestell oderdem Sitzteiler kann hierbei übereine gabelkopfförmigeHalterung 100 erfolgen oder über eine Kulisse, in der beispielsweise einkugelkopfförmigesEnde des Umlenkhebels angeordnet ist.
[0039] Beiaufrechter Rückenlehneist die Feder entspannt, währendbei nach hinten geschwenkter Rückenlehnedie Feder gespannt ist. Durch Auslösen der Feder über eineVerriegelung kann die Rückenlehnemanuell nach hinten geschwenkt werden. Durch Lösen der Verriegelung bleibtdie Rückenlehnein der aktuellen Position. Durch Lösen der Verriegelung und Entlastender Rückenlehneschwenkt die Rückenlehnein die aufrechte Position zurück.Wird die Verriegelung der Feder (nicht dargestellt) gelöst, kanndie Rückenlehnenach hinten geschwenkt werden, wobei eine Relativbewegung zwischendem Sitzfuß bzw.dem Sitzteiler und der Rückenlehneentsteht. Diese Bewegung wird auf einen Kipphebel übertragen.Der Kipphebel dreht von oben gesehen in Uhrzeigersinn. Durch dieDrehung des Kipphebels wird die Relativbewegung zwischen Sitzteilerund Rückenlehne(in Flugrichtung) umgewandelt in eine Bewegung senkrecht zur Flugrichtung.Die Bewegung des Hebels komprimiert die Feder. Durch Lösen derVerriegelung dekomprimiert die Feder. Die Rückenlehne bewegt sich wiederin die aufrechte Position.
权利要求:
Claims (18)
[1] Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz, der folgendesaufweist: – einSitzgestell (10) mit mehreren Sitzteilern (12, 14, 16, 18), – mehrereRückenlehnen,die jeweils zwischen zwei Sitzteilern an dem Sitzgestell angelenktund überjeweils eine Verstelleinrichtung relativ zu den Sitzteilern in ihrerPosition verstellbar sind, – mehrere Sitzteile, die jeweilszwischen den Sitzteilern (12, 14, 16, 18)an dem Sitzgestell befestigt sind und von denen mindestens einesin eine annähernd vertikalePosition klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieVerstelleinrichtung fürdie zum klappbaren Sitzteil gehörendeRückenlehneeine Hebeleinrichtung (28) und ein Federelement (38)aufweist, die an einem der das klappbare Sitzteil begrenzenden Sitzteilerauf der zum Sitzteil weisenden Seite angeordnet sind, die Hebeleinrichtung(28) schwenkbar mit dem Sitzteiler verbunden ist, ein ersterHebelarm (36) der Hebeleinrichtung mit dem Federelement(38) und ein zweiter Hebelarm (32) der Hebeleinrichtungmit der Rückenlehneverbunden ist.
[2] Fahrgastsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß dasSitzgestell einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Träger (24)besitzt, der mit den Sitzteilern verbunden ist.
[3] Fahrgastsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß mindestenszwei Sitzteiler mit Füßen (20, 22)versehen sind.
[4] Fahrgastsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß mindestenszwei Füße und die Sitzteilerals separate Bauteile an dem Sitz befestigt sind.
[5] Fahrgastsitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,daß für jede Rückenlehnejeweils mindestens einer der seitlichen Sitzteiler einen horizontalverlaufenden Arm (42) besitzt, der von der Rückenlehnefortweist.
[6] Fahrgastsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß dieFedereinrichtung (38) an dem Arm (42) befestigtist.
[7] Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet,daß dasklappbare Sitzteil an dem Sitzteiler mit mindestens einem Tragarm (44)angelenkt ist.
[8] Fahrgastsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß derTragarm (44) an dem Sitzteiler gegenüber der Hebeleinrichtung (28)angelenkt ist.
[9] Fahrgastsitz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,daß eineRückstelleinrichtung(46, 48, 50) das klappbare Sitzteil inseine vertikale Position zurückstellt.
[10] Fahrgastsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß dieRückstelleinrichtungein Federelement (50) aufweist, das im wesentlichen entlangdem Sitzteiler verläuft.
[11] Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz, der folgendesaufweist: – einSitzgestell mit mehreren Sitzteilern, – mehrere Rückenlehnen, die jeweils zwischenzwei Sitzteilern an dem Sitzgestell angelenkt und über eineVerstelleinrichtung relativ zu den Sitzteilern in ihrer Positionverstellbar sind, – mehrereSitzteile, die jeweils zwischen den Sitzteilern an dem Sitzgestellbefestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtungfür mindestenseine Rückenlehneein in der Rückenlehneangeordnetes Federelement (60) aufweist, das im wesentlichenparallel zu einer Schwenkachse der Rückenlehne verläuft und desseneines Ende (62) mit dem Sitzteiler zusammenwirkt derart,daß dieLänge desFederelements die Neigung der Rückenlehnebestimmt.
[12] Fahrgastsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß mindestenseines der Sitzteile in eine annäherndvertikale Position klappbar ist.
[13] Fahrgastsitz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,daß dieVerstelleinrichtung eine Führung(64) besitzt, die mit den Sitzteilern fest verbunden undin der das eine Ende (62) des Federelements (60)verschiebbar gelagert ist.
[14] Fahrgastsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,daß dieFührung(64) sich linear erstreckt und gegenüber der horizontalen Richtunggeneigt ist.
[15] Fahrgastsitz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,daß daseine Ende der Feder mit einem Umlenkhebel (74) zusammenwirkt,der an einem Ende mit dem Federelement (60, 72)verbunden und dessen anderes Ende in einer fest mit dem Sitzteilerverbundenen Aufnahme (82) angeordnet ist, wobei der Umlenkhebel(74) zwischen den Enden an der Rückenlehne (78) angelenktist.
[16] Fahrgastsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,daß dieArme des Hebels im wesentlichen rechtwinklig zueinander stehen.
[17] Fahrgastsitz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,daß dasein Ende der Feder mit einem Umlenkhebel zusammenwirkt, der an einemEnde mit dem Federelement verbunden und dessen anderes Ende an einerfest mit dem Sitzteiler verbundenen Halterung angelenkt ist, wobeider Umlenkhebel zwischen den Enden an der Rückenlehne angelenkt ist.
[18] Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 17,dadurch gekennzeichnet, daß alsFederelement (38; 60) eine Gasfeder vorgesehenist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US6454350B1|2002-09-24|Infant car seat/carrier assembly and method of controlling an infant carrier position
US4848837A|1989-07-18|Chair having a pelvis-hip support adjustable relative to a front seat portion
CA2281424C|2004-01-27|Adjustable base convertible child car seat
US6149236A|2000-11-21|Chair frame, control mechanism and upholstery
RU142825U1|2014-07-10|Встроенный узел подголовника
EP1461226B1|2006-05-03|Kopfstütze für kraftfahrzeuge
DE19646470B4|2005-06-09|Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
CA2556742C|2011-04-05|Aircraft seating and seating arrangements
US4902069A|1990-02-20|Seat especially for a flight attendant
EP1488950B1|2008-12-31|Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1294254B1|2005-06-15|Sitz-liegesesselbeschlag motorisch verstellbar
DE4309301C2|1998-07-02|Fahrzeugsitz
CA2882241C|2018-09-04|Chair having laterally tilting seat plate and linked backrest supports
CA1222194A|1987-05-26|Children's automobile-mounted safety seat
EP0176816B1|1989-09-27|Stuhl mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger
US5584533A|1996-12-17|Chair with variable inclination of the seat and backrest
DE10214104C1|2003-12-11|Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
CN100404308C|2008-07-23|车辆座椅
US7585018B2|2009-09-08|Wall proximity reclining chair with in-line linkage mechanism
EP1256293B1|2007-01-03|Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE60319278T2|2009-02-12|Herunterklappbare, im Boden verstaubare Kraftfahrzeugsitzanordnung
KR101407178B1|2014-06-12|구동 링크를 가진 폴드 플랫 시트 조립체
DE60300064T2|2005-11-17|Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
CA2371796C|2008-03-18|Child's seat, especially for mobile use in an aircraft
US4709962A|1987-12-01|Work chair with a tilting mechanism for seat squab and backrest
同族专利:
公开号 | 公开日
JP2007517561A|2007-07-05|
EP1704092B1|2014-07-02|
US7866752B1|2011-01-11|
WO2005066023A2|2005-07-21|
DE102004002169B4|2007-06-28|
WO2005066023A3|2005-10-27|
JP4511558B2|2010-07-28|
EP1704092A2|2006-09-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE4405653A1|1993-02-24|1994-08-25|Ikeda Bussan Co|Fahrzeugsitz|
DE19534024C2|1995-09-14|1997-07-10|Daimler Benz Aerospace Airbus|Sitzgruppe, insbesondere in einer Passagierkabine eines Flugzeuges|
DE10214104C1|2002-03-28|2003-12-11|Airbus Gmbh|Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz|US7726607B2|2004-05-21|2010-06-01|Airbus Deutschland Gmbh|Flight passenger seat with an integrated spring element|
US7922119B2|2005-12-29|2011-04-12|Airbus Deutschland Gmbh|Telescopic stowage bin|
US9010686B2|2005-12-29|2015-04-21|Airbus S.A.S.|Module for an aircraft|
DE102014200626A1|2014-01-15|2015-07-16|Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg|Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rückstelleinrichtung|
US10343573B2|2014-12-19|2019-07-09|Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg|Vehicle seat assembly having a reset device|US2595582A|1948-12-27|1952-05-06|American Seating Co|Chair having spring supported pivoted seat and back rest|
US3037812A|1958-07-30|1962-06-05|Benjamin F Monroe|Aircraft seat structure|
US3145052A|1963-01-24|1964-08-18|British Europ Airways Corp|Airplane seats|
US3744843A|1969-01-17|1973-07-10|American Seating Co|Vehicle chair unit|
US3594037A|1970-04-09|1971-07-20|Mc Donnell Douglas Corp|Cabin attendant seat|
US3762766A|1971-06-04|1973-10-02|American Seating Co|Airplane seat assembly|
DE2153578C3|1971-10-27|1979-09-20|Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm||
DE3433590C2|1984-09-13|1988-10-13|Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De||
GB8432094D0|1984-12-19|1985-01-30|Flight Equipment & Eng Ltd|Reclinable vehicle seats|
FR2706414B1|1993-06-09|1995-08-25|Sicma Aero Seat|Dispositif d'articulation pour siège d'appareils de transport en commun et structure de siège comportant un tel dispositif.|
US5568961A|1994-08-10|1996-10-29|Findlay Industries|Tubular seat frame|
JP3518629B2|1994-12-16|2004-04-12|シロキ工業株式会社|腰掛|
EP1132294B1|2000-03-09|2004-08-18|Airbus Deutschland GmbH|Fluggastsitz für eine Flugzeugpassagierkabine|
DE10107196A1|2001-02-16|2002-09-12|Recaro Aircraft Seating Gmbh|Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz|
US6672661B2|2001-11-21|2004-01-06|B E Aerospace, Inc.|Passenger seat, passenger seat leg module and method|
US20040145225A1|2003-01-23|2004-07-29|Alter Roy H.|Modular jeep seat|US20130015686A1|2011-07-12|2013-01-17|Zodiac Aerospace|Active seat back|
US9764844B2|2015-04-13|2017-09-19|Encore Seats, Inc.|Aircraft seating assembly|
CN104866666B|2015-05-20|2017-09-26|西安电子科技大学|一种基于有限元模型修正的索网反射面形面精度的鲁棒调整方法|
WO2017173400A1|2016-04-01|2017-10-05|Encore Seats, Inc.|Aircraft seating assembly and components|
法律状态:
2005-09-01| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law|
2007-12-27| 8364| No opposition during term of opposition|
2011-01-13| 8327| Change in the person/name/address of the patent owner|Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE |
2021-08-03| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE102004002169A|DE102004002169B4|2004-01-12|2004-01-12|Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz|DE102004002169A| DE102004002169B4|2004-01-12|2004-01-12|Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz|
US10/585,550| US7866752B1|2004-01-12|2005-01-12|Vehicle seat, air passenger seat in particular|
EP05700856.7A| EP1704092B1|2004-01-12|2005-01-12|Fahrzeugsitz, insbesondere fluggastsitz|
PCT/EP2005/000237| WO2005066023A2|2004-01-12|2005-01-12|Fahrzeugsitz, insbesondere fluggastsitz|
JP2006548257A| JP4511558B2|2004-01-12|2005-01-12|乗り物の座席|
[返回顶部]